Inklusiver Ganztag

Fachtagung:
Inklusiver Ganztag in Troisdorf:
Chancen und Impulse

Am 7. Oktober fand in Troisdorf der OGS-Fachtag unter dem Titel „Inklusiver Ganztag – Chancen und Herausforderungen“ statt. Vertreterinnen und Vertreter der zwölf Troisdorfer Ganztagsschulen, der freien Träger, des Jugendamts, des Sozialamts, der Schulaufsichtsbehörde sowie zahlreiche pädagogische Fachkräfte diskutierten zentrale Fragen zur inklusiven Gestaltung des schulischen Ganztags.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Planungsteam Carolina Nawroth (Jugendamt Troisdorf), Francesca Knott (KJA Jugendhilfe und Schule, Rhein-Sieg-Kreis), Lea Inden (TroGaTa Schlosstraße) und Andreas Friedrichs (EGS Troisdorf). Fachvorträge und fünf thematische Foren beleuchteten die unterschiedlichen Dimensionen inklusiver Ganztagsarbeit.

Das Planungsteam sowie die Referentinnen und Referenten am OGS-Fachtag.

Dr. Ulf Thiemann, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LVR Klinik Bonn, eröffnete mit einem praxisnahen Vortrag zu ADHS und Verhaltensauffälligkeiten. Katharina Peters, Sonderpädagogin, Marte Meo-Therapeutin und Trainerin vertiefte die Bedeutung von Kommunikation, Reflexion und Haltung im pädagogischen Miteinander.

Die Fachforen behandelten unter anderem Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten (Carina Adler und Sara Glashagen, Schulpsychologische Beratungsstelle Rhein-Sieg-Kreis) und Ideen zur inklusiven Raumgestaltung („Design für Alle“ mit Elke Schohaus, QUA-LiS NRW). Evelina Stark de Gamero und Sabine Noeckel informierten über Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung.

Beim „Markt der Möglichkeiten“ vernetzten sich die Teilnehmenden mit Institutionen wie der Erziehungsberatungsstelle, der Mobilen Jugendhilfe und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum. Der Fachtag bot eine praxisnahe Mischung aus Information, Austausch und Vernetzung – mit dem Ziel, die Teilhabe aller Kinder im offenen Ganztag weiter zu stärken.


Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 486/2025 vom 14. Oktober ’25 um 14:02 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert