Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg unterstützt „Hope’s Angel Foundation e.V.“ mit 5.000 Euro – Hilfe für verwaiste Mütter
Sankt Augustin, 13. August 2025 – Ein sensibles und oft tabuisiertes Thema steht im Mittelpunkt des neuen Projekts der Hope’s Angel Foundation e.V. in Sankt Augustin: „Verwaiste Mütter – Rückbildungskurs nach Stillen Geburten“. Die Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro. Ziel ist es, Müttern, deren Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verstorben ist, einen geschützten Raum für körperliche Erholung und gleichzeitige Trauerbegleitung zu bieten – gemeinsam mit Frauen, die ein ähnliches Schicksal teilen.

©VR-Bank Bonn Rhein-Sieg
Bei einem persönlichen Gespräch zwischen der Stiftung und dem Verein erläuterten Vertreterinnen von Hope’s Angels, wie wichtig es ist, sowohl die körperlichen als auch die seelischen Bedürfnisse der betroffenen Frauen ernst zu nehmen. Der speziell konzipierte Rückbildungskurs verbindet Rückbildungsübungen mit einem einfühlsamen Begleitprogramm, das den Trauerprozess unterstützt und den Austausch mit anderen betroffenen Müttern ermöglicht.
Seitens der Stiftung nahmen Mathias Lutz, Vorstandsmitglied sowohl der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg als auch der Stiftung, sowie Andrea Schrahe, Ansprechpartnerin der Stiftung, teil. Mathias Lutz betonte: „Der Verlust eines Kindes ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann. Mit diesem Projekt erhalten verwaiste Mütter nicht nur die notwendige körperliche Fürsorge, sondern auch die Möglichkeit, ihre Trauer in einer Gemeinschaft zu teilen, die versteht, was sie durchmachen. Wir wollen dazu beitragen, dass diese Frauen in einer Phase der tiefsten Erschütterung nicht allein sind.“
Über Hope’s Angel Foundation e.V.
Der Verein engagiert sich weltweit für Familien, deren Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach verstorben ist. Er bietet Begleitung, Aufklärung und praktische Hilfen, um Betroffenen in dieser schweren Lebenssituation beizustehen.
VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG
Pressemitteilung vom 14. August ’25 um 11:18 h