Notfallverbund

Beitritt des Archivs der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zum Notfallverbund

Rhein-Sieg-Kreis (an) – 12 Archive und Bibliotheken aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn bilden die Gründungsmitglieder des Notfallverbundes Rhein-Sieg und Bonn. Darunter befinden sich unter anderem das Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sowie bislang sechs Stadtarchive der Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis.

Die Mitglieder haben sich in 2019 offiziell zusammengeschlossen und bereit erklärt, in Notfällen wie Brand oder Hochwasser uneigennützig und gegenseitig materielle sowie personelle Ressourcen zum Schutz ihres Archiv- und Bibliotheksgutes zur Verfügung zu stellen. Konkrete Aufgaben sind zudem Maßnahmen für eine erfolgreiche Alarmbereitschaft, Notfallübungen und Fortbildungen zur Notfallvorsorge, die Unterhaltung einer Notfalldatenbank sowie das Abschließen von Rahmenvereinbarungen zur Logistik im Notfall.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Dr. Gregor Patt (LVR), Alicia Entermann (Archiv des Rhein-Sieg-Kreises), Dr. Claudia Arndt (Leiterin des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises), Dr. Stefan Vesper (Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus), Melanie Eckert (Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus), Dr. Sabine Schößler (Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus).
Adenauerhaus/Waibel

„Trotz aller Präventivmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen sind Archive und Bibliotheken nicht vor unvorhersehbaren Ereignissen wie beispielsweise Extremwetterereignissen oder Rohrbrüchen geschützt. Sie können in jeder Einrichtung auftreten und erfordern dann schnelles und sachkundiges Handeln“, sagt Dr. Claudia Arndt, Leiterin des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises. „Unser Notfallverbund ist ein starkes Netzwerk, das im Ernstfall hilft, Schäden zu minimieren. Zugleich stärkt er den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Archiv- und Bibliothekseinrichtungen in unserer Region nachhaltig!“

Jetzt begrüßt der Notfallverbund Rhein-Sieg und Bonn zum ersten Mal ein neues Mitglied: Das Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef-Rhöndorf.

Dort steht das ehemalige Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsam mit dem Garten und der Ausstellung ist das Adenauer-Haus Museum und einzigartiger Erinnerungsort der deutschen und europäischen Demokratiegeschichte. Das Archiv pflegt den Nachlass Adenauers und macht ihn so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Dr. Stefan Vesper von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus: „Wir freuen uns, dass das Adenauerhaus dem Notfallverbund Rhein-Sieg und Bonn beigetreten ist. Dies ist für uns ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung des historischen Archivguts, für die Solidarität unter den Archiven und für den Schatz, den die Archive bergen und der für kommende Generationen erhalten werden soll.“

Weitere Informationen: www.adenauerhaus.de

Die Notfallverbünde
Die Initiative zur gegenseitigen Hilfe und Unterstützung ging 2003 von der Klassik Stiftung Weimar aus. Wie notwendig Vorsorge ist, zeigte sich nur ein Jahr später: Am 2. September 2004 brach in der „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ in Weimar ein Großbrand aus und zerstörte mehr als 50.000 wertvolle Bücher, fast 120.000 Werke wurden schwer beschädigt.

Bundesweit haben sich daraufhin Notfallverbünde von Archiven und Bibliotheken gegründet, um wertvolles Archiv- und Bibliotheksgut zu schützen. Inzwischen finden jährliche Arbeitstreffen statt, auf denen sich die Mitglieder vernetzen, austauschen und weiterbilden.

Weitere Informationen:
www.notfallverbund.de
www.notfallverbund.de/notfallverbund-rhein-sieg-und-bonn


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 373 vom 26. November ’25 um 14:09 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert