Wiederaufbau im Rhein-Sieg-Kreis:
Das Projekt „Aufsuchende Hilfe“
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Der Wiederaufbau im Rhein-Sieg-Kreis ist nach den Folgen der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 gut vorangekommen – nicht zuletzt auch durch das Projekt „Aufsuchende Hilfe“. Hier ist der Name Programm, denn Betroffene wurden tatsächlich an der Haustüre über Unterstützungsangebote unterschiedlicher Art informiert. „Wir haben mit dem Projekt die „Geh-Struktur“ eingerichtet, denn wir mussten mit unseren Beratungen zu den Menschen“, so Landrat Sebastian Schuster.
Am 30.6.2025 nun endet das erfolgreiche Projekt nach gut zweijähriger Laufzeit, was Landrat Sebastian Schuster zum Anlass nimmt, den beteiligten Kooperationspartnern ganz herzlich zu danken. „Nur gemeinsam war das möglich!“

Rhein-Sieg-Kreis
Im Frühjahr 2023 startete der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – dem Diakonischen Werk Bonn und Region, dem Johanniter Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, dem DRK Kreisverband Rhein-Sieg, dem Malteser Hilfsdienst e.V., dem Caritasverband Rhein-Sieg und dem Bürgerverein Odendorf – das besondere Projekt „Aufsuchende Hilfe“, das gefördert und unterstützt wird durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBD). Insgesamt standen für die finanzielle Wiederaufbauhilfe des Landes NRW Mittel in Höhe von 12,3 Mrd € zur Verfügung und die große Herausforderung lag nun darin, die Informationen über die Fördermöglichkeiten schnell, transparent und passgenau den betroffenen Menschen zugänglich zu machen.
Mit der „Aufsuchenden Hilfe“ wurden die Informationen buchstäblich zu den Menschen gebracht: knapp 6.500 Flyer wurden verteilt, 1.700 Haustür-Beratungen durchgeführt und mehr als 4.000 Haushalte aufgesucht. „Genau hier lag der richtige Ansatz, denn durch die Gespräche konnten viele Fragen rund um den Wiederaufbau und den Hochwasserschutz geklärt und tatsächliche Bedarfe erst erkannt werden“, erläutert Manuela Mischker, Leiterin der Stabsstelle Wiederaufbau. Bis zum 31.12.2024 wurden seitens des Landes Fördermittel von 128 Mio € für den Wiederaufbau privater Haushalte im Rhein-Sieg-Kreis bewilligt. Jakob Hopperdietzel aus Bornheim ist einer derjenigen, der Projektmittel erhalten hat. „Es ging alles ganz problemlos“, erzählt er. „Gemeinsam mit meiner Beraterin vom Team Wiederaufbau, Monika Weber, habe ich den Antrag schnell stellen können und hatte eine Woche später den Bewilligungsbescheid im Briefkasten.“
Auch, wenn die Aufsuchenden Hilfen nur noch bis Sommer laufen, Anträge auf die finanzielle Wiederaufbauhilfe des Landes NRW können noch bis zum 30.06.2026 gestellt werden. Alle wichtigen Informationen sind unter rhein-sieg-kreis.de/aufsuchende-hilfe zu finden.
Und auch der der Rhein-Sieg-Kreis bietet weiterhin kostenlose Unterstützung bei der Antragstellung von Förderleistungen des Landes, wie z.B. der finanziellen Aufbauhilfe für Privathaushalte oder der Hochwasserschutzmaßnahmen an Gebäuden, in laufenden Antragsverfahren oder bei der Erstellung des Verwendungsnachweises sowie bei Fragen zum Wiederaufbau an.
An allen drei Standorten – Rheinbach, Gründer- und Technologiezentrum, Marie-Curie-Straße 1, Swisttal, Rathaus, Rathausstraße 115, Siegburg, Kreisverwaltung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1 – stehen die Mitarbeitenden nach vorheriger Terminabsprache für Beratungen zur Verfügung. Termine können online unter www.etermin.net/rheinsiegkreis oder telefonisch unter 02241 13-2200 vereinbart werden.
Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 154 vom 13. Mai ’25 um 13:59 h