MINT-freundlich

Elf Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis als „MINT-freundlich“ ausgezeichnet

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Elf Schulen im Rhein-Sieg-Kreis haben die Nase vorn, wenn es um Digitales, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geht.
Sie wurden jetzt offiziell von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch Dirk Schnelle, Abteilungsleiter im Schulministerium, und durch Christian Fischer, Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V.  und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG, im Düsseldorfer Max-Planck-Gymnasium ausgezeichnet. Sie erhielten die Signets „MINT-freundlich“ oder „Digitale Schule“; zwei der Schulen – das Heinrich-Böll-Gymnasium in Troisdorf und das Bodelschwingh-Gymnasium in Windeck-Herchen –wurden für beide Auszeichnungen geehrt.

Schulen ausgezeichnet
MINT Zukunft schaffen

„Das Interesse der Schulen zeigt, wie wichtig der MINT-Bereich und die „Bildung in der digitalen Welt“ sind, um die Begeisterung für die MINT-Fächer nachhaltig zu stärken“, unterstreicht Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises die Bedeutung der Auszeichnungen. „Durch ein beständiges MINT-Profil der Schulen und den zielgerichteten Einsatz digitaler Medien kann es gelingen, die Interessen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, die in der Berufswelt eine hohe Nachfrage besitzen. Ich gratuliere den ausgezeichneten Schulen, die sich in diesem zukunftsorientierten Bereich engagieren.“

Die Schulen hatten nachgewiesen, dass sie den Ausbau der MINT-Fächer und die Digitalisierung in Unterricht und Schulalltag voranbringen. Das Kürzel MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Bundesinitiative „MINT Zukunft e.V.“ möchte Kinder und Jugendliche möglichst früh an diese Themen heranführen und für zukünftige Berufe in diesem Bereich werben.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing. Der Rhein-Sieg-Kreis ist mit seinem zdi-Netzwerk Ehrungspartner. Zdi steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation. Insgesamt konnten 188 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen die begehrten Zertifikate erlangen.

„MINT-freundliche“ Schulen:

  • Gymnasium am Ölberg, Königswinter (zum fünften Mal)
  • Fritz-Bauer-Gesamtschule, Sankt Augustin (zum zweiten Mal)
  • Anno-Gymnasium, Siegburg (zum dritten Mal)
  • Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg (Erstauszeichnung)
  • Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf (zum vierten Mal)
  • Bodelschwingh-Gymnasium, Windeck-Herchen (zum dritten Mal)

„Digitale Schulen“:

  • Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim (zum zweiten Mal)
  • Thomas-von-Quentel-Grundschule, Bornheim (Erstauszeichnung)
  • Wendelinus-Schule, Grundschule Bornheim (Erstauszeichnung)
  • Rhein-Sieg-Gymnasium, Sankt Augustin (zum zweiten Mal)
  • Georg-Kerschensteiner- Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf (Erstauszeichnung)
  • Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf (Erstauszeichnung)
  • Bodelschwingh-Gymnasium, Windeck-Herchen (zum zweiten Mal)

Das zdi-Netzwerk wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises kreisweit ausgebaut. Zu den verschiedenen Kooperationspartnern gehören insbesondere Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und die Agentur für Arbeit.

Die Koordination des Netzwerkaufbaus übernimmt das Regionale Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises unter Leitung von Tim Bayer. Weitere Informationen im Internet: mint-rhein-sieg.de


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 323 vom 28. September 2023, 11:17 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert