VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und Raiffeisenbank Voreifel gestalten die Zukunft gemeinsam
Siegburg: Einstimmig votierte die Vertreterversammlung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg fĂŒr die Fusion mit der Raiffeisenbank Voreifel. Bereits am 6. Juni hatte die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Voreifel mit ĂŒberwĂ€ltigender Mehrheit der Verschmelzung zugestimmt. âDamit sind alle Voraussetzungen fĂŒr eine gemeinsame Zukunftsgestaltung geschaffenâ, freuten sich die Vorstandsvorsitzenden Holger HĂŒrten und Burchard Kraus mit ihren Vorstandskollegen.

Mit der Eintragung der neuen Bank ins Genossenschaftsregister wird Anfang September gerechnet. Die Zusammenlegung der Zahlenwerke beider HĂ€user erfolgt am Wochenende 14./15. September.
Entstehen wird eine moderne Genossenschaftsbank, die mit einem Gesamtkundenvolumen von ĂŒber 13,2 Milliarden Euro im rechts- und linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn tĂ€tig sein wird. Die neue Bank wird mit einer Bilanzsumme von 6,2 Milliarden Euro starten. 716 Mitarbeiter sind Ansprechpartner fĂŒr ĂŒber 101.000 Mitglieder und fast 190.000 Kunden. Der Sitz der Bank ist in Siegburg mit Verwaltungssitzen in Bonn und Rheinbach. GefĂŒhrt wird die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg zunĂ€chst von Holger HĂŒrten und Burchard Kraus, die die Bank beide als Vorsitzende reprĂ€sentieren, sowie den Vorstandsmitgliedern Ralf Löbach, Mathias Lutz und Andre Schmeis. Burchard Kraus scheidet aus AltersgrĂŒnden Ende 2025 aus dem Vorstand aus.

Beide Banken hatten in ihren eigenstĂ€ndigen Vertreterversammlungen von sehr zufriedenstellenden Ergebnissen im abgelaufenen GeschĂ€ftsjahr berichtet und dies trotz weltweit bedrĂŒckender Schlagzeilen und innenpolitischer Debatten ĂŒber die Energiewende, Inflation, Leitzinserhöhungen, Digitalisierung, kĂŒnstliche Intelligenz und vielem mehr. In diesem Zusammenhang galt ein groĂer Dank allen Mitarbeitern der beiden HĂ€user.
Aufgrund der guten Ertragslage der Banken folgten die Vertreterversammlungen dem Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat in Höhe von 4 Prozent.
Am 1. August 2024 beginnen 13 junge Menschen ihre Ausbildung bei der VR-Bank. Gerade das Thema ArbeitgeberattraktivitĂ€t hat im Rahmen der FusionsgesprĂ€che eine wichtige Rolle gespielt, da eine gröĂere Bank potenziellen Arbeitnehmern bessere Perspektiven bieten kann. In einem so wettbewerbsintensiven Sektor wie der Bankenbranche sind engagierte und qualifizierte Mitarbeiter ein entscheidender â wenn nicht der entscheidende Erfolgsfaktor.
Gerade erst wurden von dem bekannten Bewertungsportal kununu die TOP 15 besten Arbeitgeber der Bankenbrache bundesweit ermittelt. Mit groĂem Stolz erfĂŒllt die VorstĂ€nde der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, dass die Siegburger Genossenschaftsbank den 1. Platz im bundesweiten Vergleich belegt und damit der beste Arbeitgeber Banken 2024 in Deutschland ist!
869.000 Euro stellten die Banken 2023 in Form von Spenden und Sponsoring sowie ĂŒber die eigene Stiftung fĂŒr Vereine und gemeinnĂŒtzige Einrichtungen zur VerfĂŒgung. Auch ĂŒber die bankeigene Crowdfundingplattform âviele-schaffen-mehrâ wurden zahlreiche Projekte unterstĂŒtzt. In der Gesamtsumme sind 130.000 Euro enthalten, die fĂŒr Fluthilfeprojekte in Rheinbach und Umgebung zur VerfĂŒgung gestellt wurden.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Peter Capellmann, Christoph Franken, Werner Schmitt und Andrea Vogt in ihren Ămtern bestĂ€tigt. Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze schieden die Aufsichtsratsmitglieder Theodor Brauweiler, Renate Marenbach und Dr. Thomas Hardt aus dem Aufsichtsrat aus. Tatjana von la Valette stellte sich aus persönlichen GrĂŒnden fĂŒr eine Wiederwahl nicht zur VerfĂŒgung. Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Martin Jonas bedankte sich fĂŒr die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten.
Neu in den Aufsichtsrat wurden aus dem ehemaligen Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Voreifel deren Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Franceschini sowie Björn Hansen, Nadine Gobbers, Holger Jung und Stefan Schmitz gewÀhlt.
VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG
Pressemitteilung vom 25. Juni 2024, 17:04 h