Klimaneutrale Kreisverwaltung

Klimaneutrale Kreisverwaltung
Rhein-Sieg-Kreis erarbeitet Konzept zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Bis 2045 will die Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises treibhausgasneutral werden und damit den bundesweit gültigen Minderungszielen entsprechen. Diese schreiben vor, dass bis zu diesem Jahr die sogenannte Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden soll. Das heißt, die Emissionen wichtiger Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) und Methan soweit möglich zu reduzieren. Unvermeidbare Emissionen müssen ausgeglichen werden – zum Beispiel durch Aufforstung.

„Der Weg hin zur Klimaneutralität birgt große Herausforderungen“, sagt Landrat Sebastian Schuster. „Als Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises sind wir uns unserer Vorbildrolle bewusst und wollen aufzeigen, wie der Prozess hin zur Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 aussehen kann!“

Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft hat deswegen jetzt einstimmig beschlossen, dass Gelder zur Erstellung eines Konzepts zur Treibhausgasneutralität zur Verfügung gestellt werden sollen. Die veranschlagten Haushaltsmittel in Höhe von 60.000 Euro für 2025 und 70.000 Euro für 2026 sind für die Unterstützung und Beratung der Kreisverwaltung durch Dritte sowie für die Einführung eines Tools zum Bilanzierungs- und Klimaschutzmanagement vorgesehen.

Der Fokus liegt hier auf dem Treibhausgasausstoß, auf den der Kreis einen direkten Einfluss hat. Das betrifft zum einen die Kreisverwaltung selbst mit ihren Liegenschaften, aber auch den Fuhrpark. Zum anderen sollen relevante Gesellschaften, an denen der Rhein-Sieg-Kreis beteiligt ist, wie beispielsweise die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) oder die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) in den Prozess mit einbezogen werden.

Die Stabsstelle Klimaschutz im Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises ermittelt nun den aktuellen Stand der Kreisverwaltung auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Darauf basierend sollen Ziele und Zwischenziele festgelegt und ein Maßnahmenkatalog erstellt werden: An welchen einzelnen Stellen kann Treibhausgas eingespart werden, wieviel Ressourcen (Geld und Personal) müssen eingesetzt werden, und wie lange dauert das.

Über den Maßnahmenkatalog und dessen Umsetzung soll dann abschließend der Kreistag entscheiden.

Weitere Information zu den Klimaschutzprojekten des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/klimaportal


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 220 vom 07. Juli ’25 um 10:48 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert