KinderStiftung startet Fonds4Future
Mit dem von ihr neu aufgelegten Fonds4Future möchte die KinderStiftung einen Beitrag leisten, Troisdorfer Kindern aus benachteiligten Familien den Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern.
Wie dringlich dies ist, belegt die Kinder- und Jugendarmutsquote von 11,4% im Rhein-Sieg-Kreis. In Troisdorf sind in einigen Quartieren sogar über 20 % der Kinder und Jugendlichen von Armut betroffen. Das bedeutet, dass etwa 2500 Kinder unter schwierigen finanziellen Bedingungen aufwachsen. Schon im Vorschulalter beeinflussen fehlende finanzielle Mittel und sprachliche Barrieren die Bildungschancen der Kinder erheblich.
Mit dem Fonds4Future will die KinderStiftung deshalb Troisdorfer Kindern aus benachteiligten Familien, unabhängig von ihrer Herkunft, so früh wie möglich einen guten Zugang zu Bildung und Förderung ermöglichen. Je früher die Verbesserung der Ausbildungssituation einsetzt, umso mehr kann eine gerechtere Chancenverteilung erreicht werden. Ziel ist also, den jungen Menschen frühzeitig in Schulen und Kitas eine Förderung zugutekommen zu lassen, die über das staatliche Angebot dieser Einrichtungen hinausgeht. Geplant ist:
Die KinderStiftung stellt mit ihrem neu aufgelegten Fonds4Future Troisdorfer Grundschulen und Kitas, mit denen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen wird, ein jährliches Förderbudget zur Verfügung. Diese Mittel können die Schulen und Kitas in einem unbürokratischen Verfahren direkt für die Förderung der Kinder für die im Förderkonzept beschriebenen Aktivitäten einsetzen. Von der KinderStiftung benannte Paten stehen den Schulen und Kitas mit Rat und Tat zur Seite.
Das Kuratorium der KinderStiftung hat am 25.6.2025 beschlossen, die Förderung nach den Sommerferien in einem ersten Schritt an drei Grundschulen -der Janosch-Schule, der Grundschule Schlossstraße und der Grundschule Sieglar- zu starten. Geplant ist, auf der Basis der hier gewonnenen Erfahrungen die Förderung auf weitere Grundschulen und auf Kitas auszudehnen.
KinderStiftung Troisdorf
Pressemitteilung vom 07. Juli ’25 um 13:49 h