Auszeichnung für digitale Bürgernähe:
Stadt Troisdorf ist „Ehrenbehörde der Woche“
Die Internetplattform ehrenbehoer.de hat Troisdorf zur „Ehrenbehörde der Woche“ gekürt. Sie lobt den praxisnahen, konsequent digitalisierten Bürgerservice: In Troisdorf lassen sich viele Anliegen bequem von zu Hause aus erledigen, von der Schadensmeldung bis zum Bewohnerparkausweis. Die Plattform hat sich zur Aufgabe gemacht, die besten Behörden im deutschsprachigen Raum auzuzeichnen. Die Stadt Troisdorf erhielt die Auszeichung nun in der Kategorie Digitalisierung.

Die Jury betont, dass Troisdorf die Verwaltung „vom Alltag der Menschen aus“ denkt und digitale Angebote verständlich und zugänglich gestaltet. Das gilt als Vorbild für moderne Verwaltungsarbeit in Deutschland.
Bürgermeister Alexander Biber sieht die Auszeichnung als Bestätigung: „Wir gestalten die Verwaltung so, wie die Menschen sie im Alltag brauchen – einfach, direkt und digital. Dass unser Ansatz überregional Anerkennung findet, freut uns sehr.“
Fabian Wagner, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, ergänzt: „Wir entwickeln digitale Angebote mit echtem Nutzwert. Unser Ziel ist eine Verwaltung, die Bürger*innen und Unternehmen unkompliziert und jederzeit erreichen können.“
Troisdorf verfolgt eine klare Strategie auf dem Weg zur digitalen Stadt, die 2021 mit der Einrichtung einer eigenen Stabsstelle im Bürgermeisterbüro begann. Seitdem wurden zahlreiche Projekte umgesetzt:
- Ein Serviceportal mit über 80 Online-Diensten, etwa für Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, Gewerbeanmeldungen und Einbürgerung
- Seit Juni 2025 der digitale Gewerbesteuerbescheid, abrufbar über ELSTER
- Die städtische smarT:app, die u.a. Abfallkalender, Live-mobilitätsdaten,eine interkative Freizeitkarte, Veranstaltungen, Nachrichten und viele weitere digitale Stadtservices bündelt
- Das Projekt „Digitaler Bauzaun“, das Bauvorhaben mittels Augmented Reality visualisiert
- Der Ausbau einer urbanen Datenplattform, die Echtzeitdaten für Mobilität, Klima und Stadtentwicklung vernetzt
Digitale Infostelen und Webdashboards mit Echtzeitdaten und interaktiven Auswertungen
- Zahlreiche Beteiligungs- und Informationsangebote, etwa zum bundesweiten Digitaltag
- Digitale Beratung erhalten die Bürger*innen in virtuellen Beratungsbüros.
- Fragen auf der Website beantwortet ein KI-Chatbot rund um die Uhr.
- Über ein Beteiligungsportal können sich die Bürger*innen aktiv in Fragen der Stadtentwicklung einbringen.
- Eine Helferbörse unterstützt bei der Wahl von ehrenamtlichen Tätigkeiten.
- Das Geoportal bietet kartenbasierte Informationen, wie z.B. downloadbare Bebauungspläne.
Die digitalen Angebote sind bewusst als Ergänzung zum persönlichen Kontakt gedacht – nicht als Ersatz. „Wichtig ist uns, dass alle Menschen weiterhin wählen können, wie sie mit uns in Kontakt treten: online, telefonisch oder vor Ort“, so Bürgermeister Alexander Biber.
Zugleich sieht er Digitalisierung als kommunikativen Prozess: „Wir machen Tempo auf dem Weg zur Smart City. Dabei ist es uns wichtig, die Menschen mitzunehmen. Bei Stadtfesten, Informations- und Schulungsveranstaltungen kommen wir in den Austausch, erklären die neuen Angebote und nehmen Anregungen auf. Zudem unterstützen wir auch Initiativen, die Bürger und Bürgerinnen beim Umgang mit Smartphone, Tablet und PC helfen.“*
Auch intern schreitet die Digitalisierung zügig voran. „Wir werden weiterhin Kurs halten und allein bis Ende des Jahres einige weitere Smart-City-Projekte umsetzen“, sagt Fabian Wagner. „Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit dem vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der Automatisierung von Verwaltungsprozessen und dem Ziel eines papierlosen Rathauses.“
Die vollständige Begründung der Auszeichnung finden sich auf der Website von ehrenbehoer.de:
www.ehrenbehoer.de/derwoche/stadt-troisdorf
Weitere Informationen zur Digitalstrategie der Stadt Troisdorf gibt es unter: www.troisdorf.de/smartcity
Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 306/2025 vom 08. Juli ’25 um 14:26 h