zdi-Netzwerk MINT:
Neue Partnerinnen u. Partner für die MINT-Nachwuchsförderung
Rhein-Sieg-Kreis (an) – Nach den Herbstferien hatte das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis erneut eingeladen, um neue Partnerinnen und Partner im kreisweiten Netzwerk willkommen zu heißen. Neu hinzugekommen sind die Alfred-Delp-Realschule Niederkassel, die Energieagentur Rhein-Sieg, die Firma Gicom AG aus Overath, die Janosch Grundschule Troisdorf-Oberlar, die Netz.Werk.Stadt Lohmar, die VHS Siegburg sowie der Gastgeber des Netzwerktreffens, die Rupert-Neudeck-Gemeinschaftshauptschule Troisdorf.
„Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis wächst durch Ihr großartiges Engagement“, bedankte sich Gabriele Paar bei den neuen Partnerinnen und Partnern. „Sie tragen mit Ideen, Kreativität und begeistertem Einsatz dazu bei, dass Kinder und Jugendliche MINT-Interessen weiterentwickeln. Sie bieten den Raum, um Stärken mit Neugier und Spaß zu entdecken und Bildungswege bis hin zur Berufswahl zu unterstützen. Dies ist auch für unsere Gesellschaft und Zukunft ein unschätzbar wichtiger Beitrag!“

Rhein-Sieg-Kreis
Das zdi-Netzwerk :MINT
Das Netzwerk wird seit 2017 kontinuierlich kreisweit ausgebaut. Mittlerweile gibt es fast 90 zdi-Partnervereinbarungen, die von Kitas, Schulen, Unternehmen, Institutionen oder Bildungseinrichtungen abgeschlossen werden.
Darüber hinaus nehmen viele weitere Einrichtungen an Formaten des zdi-Netzwerks teil, wie Maßnahmen der vertieften Berufs- und Studienorientierung, am Schülerinnenprojekt „GIRLS DO IT“, an Arbeitskreisen für MINT-Koordinierende oder Schul-IT-Verantwortliche, am zdi-Roboterwettbewerb oder der Code-Week. So konnten in 2024 etwa 4.000 Schülerinnen und Schüler über Angebote des zdi-Netzwerks erreicht werden.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und umfasst damit Themen, die aktuell und zukünftig für beste berufliche Entwicklungschancen stehen. Das zdi-Netzwerk steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation und möchte Schülerinnen und Schüler möglichst früh dafür begeistern. Weitere Informationen unter www.mint-rhein-sieg.de.
Digital Making Places als Unterricht der Zukunft
Die neuen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner hatten zudem Gelegenheit, den neu eingerichteten Digital Making Place (DMP) an der Rupert-Neudeck-Gemeinschaftshauptschule Troisdorf kennen zu lernen. Hier handelt es sich um eine Art Digitallabor, das Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften einen geschützten Raum bietet, um moderne Technologien auszuprobieren. Das Medienzentrum des Rhein-Sieg-Kreises konnte mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule im Rahmen eines landesweiten Pilotprojektes einen niederschwelligen Zugang zu innovativen digitalen Geräten und dem Prinzip des „Makings“ schaffen.
In den vier Bereichen Audio Place, Visual Place, Haptic/Tinker Place und Coding/Flex Place können Lerngruppen den Einsatz der Medien trainieren, flexibel arbeiten, einzelne Schwerpunkte vertiefen oder die Bereiche miteinander kombinieren. Diese DMPs gibt es bislang an der Rupert-Neudeck-Gemeinschaftshauptschule Troisdorf, am städtischen Gymnasium Rheinbach und an der Gesamtschule Hennef-West.
Interessierte Schulen können sich über medienzentrum@rhein-sieg-kreis.de für eine Nutzung eines der Digital Making Places oder die Ausleihe von bestimmten Werkzeugen anmelden. Eine vorherige Kurzschulung der verantwortlichen Lehrkräfte ist hierfür Voraussetzung.
Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 347 vom 07. November ’25 um 10:37 h