Feuerwehren aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis üben für überörtliche Hilfe
Rhein-Sieg-Kreis / Bundesstadt Bonn (ps) – Die Feuerwehrbereitschaft Bonn/Rhein-Sieg-Kreis absolviert am Samstag, 30. August 2025, eine großangelegte Einsatzübung, um die Strukturen und Arbeitsweisen der sogenannten vorgeplanten überörtlichen Hilfe zu trainieren. Beteiligt sind Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr Bonn, der Feuerwehren Niederkassel, Königswinter, Troisdorf, Rheinbach, Swisttal und Bad Honnef sowie Führungskräfte des Rhein-Sieg-Kreises und Einsatzkräfte des Malteser Hilfsdienstes aus Meckenheim.
Diese Kooperation der Feuerwehren aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis erfüllt einen unverzichtbaren Auftrag für die Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen. Solche eingespielten und durch das Land NRW standardisierten Feuerwehreinheiten können auf Anforderung bei größeren Schadenslagen kurzfristig landes- und bundesweit zum Einsatz kommen, etwa bei Unwettern oder Großbränden. Ziel ist eine effiziente und landesweit abgestimmte Gefahrenabwehr zum Schutz der Bevölkerung.
Jeder Regierungsbezirk in NRW verfügt über fünf dieser Bezirksbereitschaften, die zum Einsatz kommen, wenn die lokalen Einsatzkräfte aufgrund der Dauer des Einsatzes oder der enormen Anzahl an Einsatzstellen kurzfristig erhebliche personelle Unterstützung benötigen. Die gemeinsame Einheit aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis war beispielsweise beim Hochwasser an der Elbe 2013 oder in Zusammenhang mit dem Unwetter „Ela“ im Rheinland und dem Ruhrgebiet im Jahre 2014 über mehrere Tage im Einsatz.
Am Übungstag werden sich insgesamt rund 100 Einsatzkräfte mit 20 Einsatzfahrzeugen am Aldi-Zentrallager in Sankt-Augustin sammeln und anschließend gemeinsam nach Düren fahren. Die Verlegung einer solch großen Feuerwehreinheit über eine längere Fahrstrecke ist in der Planung und Durchführung mit Herausforderungen verbunden und daher ein wichtiger Bestandteil der Übung.
Auf dem Trainingsgelände des Instituts der Feuerwehr in Düren absolvieren die Einsatzkräfte mehrere Übungen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit der Einheiten untereinander zu trainieren und zu festigen. An den Übungsobjekten werden Brandszenarien dargestellt, die unter realistischen Bedingungen mit mehreren Einheiten gleichzeitig abgearbeitet werden müssen.
Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 262 vom 20. August ’25 um 11:14 h