Girls‘ & Boys‘ Day:
Spannender Blick hinter die Kulissen bei den Stadtwerken und der Kläranlage
(Troisdorf, 07.04.2025) Wie funktioniert eine Kläranlage? Welche Aufgaben hat die Mahnabteilung? Und was macht die Stadtwerke Troisdorf und den Abwasserbetrieb Troisdorf, AöR (ABT) als Arbeitgeber so besonders attraktiv? Diese und viele weitere Fragen konnten fünf neugierige Schülerinnen und ein Schüler am Girls‘ und Boys‘ Day hautnah beantworten, denn die beiden modernen Unternehmen öffneten ihre Türen und ermöglichten spannende Blicke hinter ihre Kulissen. So boten sie den Jugendlichen die Gelegenheit, neue Berufsfelder kennenzulernen – insbesondere solche, die sie in ihrer späteren Karrierewahl vielleicht nicht sofort in Betracht ziehen würden.
Vielfältige Berufswelten entdecken
Fiona Bethke, Schülerin der 11. Klasse des Kopernikus Gymnasiums Niederkassel, nutzte den Tag, um den kaufmännischen Bereich näher kennenzulernen. In der Mahnabteilung erfuhr sie, wie Mahnprozesse gesteuert werden, damit offene Rechnungen beglichen werden und die Stadtwerke weiterhin zuverlässig Strom, Gas und Wasser liefern können. Besonders spannend fand sie die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, um individuelle Lösungen für ausstehende Beträge zu finden. Sie staunte darüber, wie wichtig dieser Bereich für den reibungslosen Betrieb der Stadtwerke Troisdorf ist. „Ich habe bereits Erfahrungen in sozialen Bereichen wie Kindergarten, Grundschule und Behinderten-Wohnstätte gesammelt, aber heute wollte ich mal sehen, was meine Mutter genau macht. Es war spannend zu erfahren, wie Rechnungen bearbeitet und Zahlungseingänge überwacht werden“, berichtet Fiona begeistert, die den Tag an der Seite ihrer Mutter Silke Bethke verbrachte, die im vierköpfigen Team dafür Sorge trägt, Zahlungsausfälle zu reduzieren und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Mission sauberes Wasser:
Ein Tag in der Kläranlage Müllekoven
Für die 14-jährige Lea Heide vom Bonner Clara-Schumann-Gymnasium führte der Tag auf die Kläranlage Müllekoven, wo sie ihren Onkel Markus Heide bei der Arbeit begleitete. Seit rund 20 Jahren ist der Abwassermeister gemeinsam mit über 30 Kolleginnen und Kollegen dafür zuständig, das Troisdorfer Abwasser in einem komplexen Reinigungsverfahren zu säubern. Rund 20.000 Kubikmeter strömen täglich in der Anlage zusammen, die in drei Reinigungsstufen aufwändig gesäubert werden. Lea durfte die verschiedenen Stationen vom Einlaufpumpwerk über das Vorklärbecken bis hin zum Auslauf kennenlernen. Besonders beeindruckt war sie von den riesigen Nachklärbecken, in denen sich die letzten Schmutzpartikel absetzen. Überrascht war sie davon, wie viel Laborarbeit letztlich anfällt. „Ich komme auf die Kläranlage, weil ich neugierig und gespannt bin, was man dort tut, um das Wasser sauber zu machen und warum eine Kläranlage so wichtig ist. Außerdem denke ich, dass es ein spannender Beruf ist, dem ich nicht jeden Tag begegne und über den ich somit auch nicht viel weiß“, begründet Lea, warum sie einen Blick hinter die Kulissen des ABT geworfen hat. Auch für die Mitarbeiter der Kläranlage war der Tag eine Bereicherung, denn sie konnten ihre Leidenschaft für den Umweltschutz mit Lea und Linus Wielpütz, der ebenfalls ein Tagespraktikum absolvierte, teilen und so vielleicht zukünftige Fachkräfte für sich begeistern.
Wie Technik den Alltag steuer
Zwei weitere Schüler nutzten die Gelegenheit, die technischen Einsatzbereiche ihrer Gastgeber näher kennenzulernen. Laurent Demalijaj (13) schnupperte in den Bereich Technische Dienstleistung der Stadtwerke hinein und konnte dabei einen Blick hinter die Kulissen des Lokalversorgers und des AGGUA TROISDORF werfen. Dabei staunte er unter anderem über die aufwendige Prozesstechnik für die Badewasseraufbereitung sowie die dazugehörigen elektrischen Steuerungsanlagen. Spannend im wahrsten Sinne des Wortes war für ihn auch die Überprüfung der Beleuchtung sowie zahlreicher elektrischer Betriebsmittel – eine Physikstunde der etwas anderen Art. Zeitgleich erhielt Vince Plewa (12) beim ABT einen spannenden Einblick in das Tätigkeitsfeld des Bereichs Technik Netze Gas/Wasser. Er begleitete die Monteure im Wasserwerk, im Dampfkesselhaus und beim Wechseln von Gas-Wasserzählern. Besonders beeindruckend fand er, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, um Haushalte zuverlässig mit Wasser und Gas zu versorgen.
Nachwuchsförderung bei den Stadtwerken Troisdorf
Die Stadtwerke Troisdorf sind nicht nur ein verlässlicher Energieversorger, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber mit vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Zum Konzern gehören spannende Schwesterunternehmen wie das Freizeitbad AGGUA TROISDORF und die TroiLine mit dem JETI. „Wir möchten jungen Menschen die Chance geben, unsere Berufe hautnah zu erleben und ihnen zeigen, welche spannenden Perspektiven wir bieten. Der Girls‘ und Boys‘ Day ist eine tolle Gelegenheit, Nachwuchskräfte für unsere vielseitigen Tätigkeitsbereiche zu begeistern“, so die Abteilungsleiterin Personal Stefanie Menze. Die Stadtwerke Troisdorf und ihre Konzernschwestern bieten eine hochqualifizierte, praxisnahe Ausbildung mit Zukunftsperspektive, die die Azubis optimal auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Erst kürzlich wurde der Lokalversorger wieder zu den besten Ausbildungsbetrieben deutschlandweit gekürt.
Stadtwerke Troisdorf GmbH
Pressemitteilung vom 07. April ’25 um 09:37 h