zdi-Netzwerk

zdi-Netzwerk:
MINT im Rhein-Sieg-Kreis erhält Qualitätssiegel

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Mit weiteren 46 Netzwerken aus ganz Nordrhein-Westfalen hat das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis jetzt das zdi-Qualitätssiegel 2025 erhalten. Die Auszeichnung fand im Rahmen des zdi-Community-Events am 12. September 2025 im „Lokschuppen“ in Bielefeld statt. Überreicht wurde das Siegel von Britta Bollmann, Gruppenleiterin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das für zdi.NRW zuständig ist.

Das zdi-Qualitätssiegel würdigt die Arbeit der zdi-Netzwerke und unterstreicht, dass sie sich in besonderer Weise für die außerschulische Förderung junger Menschen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Nordrhein-Westfalen einsetzen. Das zdi-Netzwerk steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation.

Auszeichnung
zdi.NRW

Britta Bollmann betonte, dass das Qualitätssiegel eine Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit in den Regionen sei. „Mit ihrer Arbeit setzen die zdi-Netzwerke Maßstäbe – für die außerschulische MINT-Bildung und langfristig für die Fachkräftesicherung und Innovationskraft in Nordrhein-Westfalen“, so Bollmann. „zdi.NRW entfalte seine Wirkung nicht nur regional, sondern werde europaweit als starkes MINT-Netzwerk wahrgenommen.“

Der Rhein-Sieg-Kreis fördert seit 2017 mit seinem zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis kreisweit die MINT-Bildung. Der Aufbau des Netzwerkes erfolgt kontinuierlich. „Mit der Arbeit in unserem zdi-Netzwerk können viele Kinder, Schülerinnen und Schüler ihre MINT-Kompetenzen erweitern und ausbauen. Dabei steht die Freude an den MINT-Themen im Vordergrund“, unterstreicht Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises, die Wirkung des zdi-Netzwerkes. „So leisten wir damit auch einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung.“

In 2024 konnten bereits etwa 4.200 Schülerinnen und Schüler in außerschulischen MINT-Angeboten ihre Fähigkeiten testen und erweitern. Mit 144 schulischen (Kita und Schulen) und 76 außerschulischen Partnern (Unternehmen, Hochschulen, Bildungspartnerinnen und Bildungspartner) wurden zdi-Partnervereinbarungen abgeschlossen, um die MINT-Förderung nachhaltig zu etablieren. In 2025 werden diese Zahlen weiter steigen.

Besonders hervorzuheben sind die Tätigkeiten in den sogenannten zdi-BSO-MINT-Angeboten (Angebote der vertieften Berufs- und Studienorientierung), dem zdi-Roboterwettbewerb, den Hackdays und dem MINT-Jahr für Schülerinnen.

Die Koordination des zdi-Netzwerks übernimmt das Regionale Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises unter der Leitung von Tim Bayer. Weitere Informationen unter www.mint-rhein-sieg.de.

Ausgezeichnete MINT-Bildung in NRW
Das zdi-Qualitätssiegel wird jährlich vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an die zdi-Netzwerke vergeben, die vereinbarte Qualitätskriterien erfüllen.

Qualitätskriterien für eine nachhaltige MINT-Bildung in der Region sind unter anderem bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote, die regionale Vernetzung und ein kontinuierlich hochwertiges außerschulisches MINT-Bildungsangebot.


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 311 vom 25. September ’25 um 09:03 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert