Verbraucherzentrale

Verbraucherschutz:
Troisdorfer Verbraucherzentrale stellt Jahresbericht 2024 vor

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Troisdorf war auch im vergangenen Jahr eine verlässliche Partnerin im kommunalen Hilfesystem – mit dem Ziel, Bürger*innen in Troisdorf zu beraten, zu stärken und vor unseriösen Geschäftspraktiken zu schützen.

Dr. Konstantin von Normann, Leiter der Beratungsstelle in Troisdorf, hat im Rathaus den Jahresbericht für das Jahr 2024 vorgestellt. „Die Beratungsthemen sind ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen“, sagte er im Gespräch mit Bürgermeister Alexander Biber, der die Zusammenarbeit lobte:

„Wir sind froh, dass sich die Verbraucherzentrale in Troisdorf so kompetent für den Verbraucherschutz vor Ort einsetzt und so eine verlässliche Netzwerkpartnerin ist, im Kampf gegen Abzocke und für Transparenz und Rechtssicherheit.“

BĂĽrgermeister Alexander Biber und Dr. Konstantin von Normann, Leiter der Beratungsstelle in Troisdorf

Vielfältige Verbraucherthemen
Die Themenpalette reichte 2024 von Problemen mit Energieanbietern und untergeschobenen Verträgen über fragwürdige Werbepraktiken bis hin zu Unsicherheiten im Onlinehandel. Alltagsverträge und Reklamationen machen 49 Prozent der Beratungsthemen aus. Ein weiterer Fokus lag auch 2024 auf der sozialen Dimension der Energiewende. Energieberatungstermine seien auch in Troisdorf sehr nachgefragt, bestätigte der Beratungsstellenleiter. Von den 3434 Verbraucheranliegen in 2024 waren 1283 Rechtsberatungen und –vertretungen. Neben der individuellen Rechtsberatung setzte die Verbraucherzentrale auf präventive Aufklärung und interaktive Angebote, wie etwa Vorträge zur Datensicherheit oder Aktionsstände zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Auch Missstände bei der Abrechnung von Kabel-TV oder falsche Lieferungen im Onlinehandel wurden thematisiert und rechtlich begleitet. Häufig fallen Bürger*innen auf kostenpflichtige Angebote herein, die eigentlich eine kostenfreie Dienstleitung vermarkten. So seien in letzter Zeit beispielsweise Schüler*innen von einer Abo-Falle bei der Erstellung von Lebensläufen betroffen gewesen.

Direkter Kontakt mit BĂĽrger*innen
Auf 28 Veranstaltungen wie „Troisdorf Verein(t)“ konnten 2094 BĂĽrger*innen im Gespräch auf das Angebot der Verbraucherzentrale aufmerksam gemacht werden. Die meisten Kontakte gäbe es allerdings telefonisch, erklärt Dr. Konstantin von Normann und ergänzt, dass durch die landesweite telefonische Erreichbarkeit viele Anliegen direkt geklärt wĂĽrden. „DarĂĽber hinaus können so auch andere Verbraucherzentralen Termine fĂĽr die Troisdorfer Beratungsstelle vereinbaren.“ Die gute Erreichbarkeit und schnelle Hilfe stärke das Vertrauen in öffentliche Institutionen, so Dr. Konstantin von Normann weiter: „Wir wirken Desinformation im Verbraucheralltag entgegen und setzen uns fĂĽr gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe aller Menschen in unserer Region ein.“

Dank fĂĽr UnterstĂĽtzung
Möglich wird dieses umfassende Angebot durch die kontinuierliche Unterstützung der Stadt Troisdorf sowie durch die finanzielle Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Verbraucherzentrale versteht dies als klares Signal für bürgernahe Daseinsvorsorge. „Auch zukünftig stehen wir fest an der Seite der Kommunen und zeigen gemeinsam mit unserem starken Netzwerk Präsenz und Einsatz zum Wohle aller Verbraucher*innen“, so Dr. Konstantin von Normann.

Der digitale Jahresbericht 2024 steht ab sofort online zur VerfĂĽgung:
www.verbraucherzentrale.nrw/troisdorf-jahresbericht2024

Kontakt:
Verbraucherzentrale NRW | Beratungsstelle Troisdorf
Kölner Platz 2, 53840 Troisdorf
Telefon: 0211 54 22 22 11
www.verbraucherzentrale.nrw/troisdorf


Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 258/2025 vom 04. Juni ’25 um 15:07 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert