Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln fördert sprachliche Bildung von Kindern
Vorstellung von unterstützten Leseprojekten anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21. November 2025
Köln, den 18. November 2025
Am 21. November findet der bundesweite Vorlesetag statt. Er widmet sich einem Thema, das aktuell wichtiger denn je erscheint: Laut der IGLU-Studie 2021 hat die durchschnittliche Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Klasse in den letzten 20 Jahren in Deutschland ständig abgenommen. Gleichzeitig wird die Spanne zwischen Kindern mit starken und schwachen Lesefähigkeiten immer größer. Etwa einem Drittel der Kinder in Deutschland zwischen einem und acht Jahren wird selten oder nie vorgelesen, zeigt der Vorlesemonitor aus dem Jahr 2024.

Angelehnt an die Ergebnisse der genannten Studien, hat sich die Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln mit zur Aufgabe gemacht, ihren Beitrag zur Sicherstellung einer ausreichenden Lesekompetenz aller Kinder zu leisten. Nachdem die Stiftung in den ersten Jahren nach Gründung regelmäßig „Große Vorlesebibliotheken“ der Stiftung Lesen an örtliche Kitas im Trägergebiet der Sparkasse verteilt hatte, fördert die Bildungs-Stiftung in diesem Jahr verschiedene Projekte aus dem Bereich sprachlicher Bildung und Leseförderung entlang der Bildungskette, vom frühen Kindes- bis ins Jugendalter.
Für Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas im Rhein-Erft-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis fanden in Kooperation mit dem Verein „eineARThaus e.V.“ bereits drei Fortbildungen zur Anwendung des japanischen Kamishibai-Erzähltheaters (Theater in einem Holzrahmen mit Bildkarten zum Einschieben und Wechseln) statt mit dem Ziel, kindliche Sprachbildung über das freie und dialogische Erzählen zu fördern. Eine weitere Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen in Kitas aus dem Rhein-Sieg-Kreis ist im Januar 2026 geplant.
An der Janosch-Grundschule in Troisdorf und der Gemeinschaftsgrundschule Gronau in Bergisch Gladbach wird zudem das Sprachförderprogramm MITsprache der Stiftung „Fairchance“ zur sprachlichen Unterstützung sozial benachteiligter Kinder unterstützt.

Selbst entwickelt hat die Bildungs-Stiftung ihr Lesepaten-Projekt, bei welchem engagierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse eine Lesepatenschaft für Kinder der benachbarten Grundschule übernehmen. Im Rahmen wöchentlicher Lesetreffen soll so nicht nur die Lesefreude und -kompetenz der Jüngeren gefördert werden, sondern ebenso die sozialen Fähigkeiten und das Selbstwirksamkeitserleben der Älteren.
Aktuell findet das Lesepaten-Projekt m Rhein-Sieg-Kreis und im Oberbergischen Kreis statt.
An zwei weiterführenden Schulen, der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bornheim-Merten und der Gesamtschule Hürth, werden darüber hinaus Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Rahmen des musik- und theaterpädagogischen Projekts „Aus Geschichten wird Theater“ in ihrer sprachlichen und sozioemotionalen Entwicklung unterstützt.
Nähere Informationen zu den Projekten der Bildungs-Stiftung unter www.ksk-koeln.de/stiftungen.
Kreissparkasse Köln
Pressemitteilung vom 18. November ’25 um 15:10 h