Tag der Muttersprache
Bücherkoffer und Mediathek wecken Lust aufs Lesen in verschiedenen Sprachen
Rhein-Sieg-Kreis (an) – Mit dem Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar möchte die UNESCO in jedem Jahr auf die „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“ aufmerksam machen. Der Tag wird seit dem Jahr 2000 begangen.
Der Rhein-Sieg-Kreis macht sich ebenfalls bereits seit Jahren für die Muttersprache stark. Schon in der Grundschule sollen Kinder, deren Wurzeln in anderen Ländern liegen, dazu ermutigt werden, neben Deutsch auch die Sprache ihrer Eltern und Großeltern zu lernen und zu sprechen.
Dazu ist in drei ausgesuchten Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis der „Bücherkoffer“ unterwegs. Hier handelt es sich um das Programm „Grundschulbildung stärken durch den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU)“ des Landes NRW, das im Schuljahr 2021/2022 gestartet ist. Im Rhein-Sieg-Kreis beteiligen sich daran die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Sürster Weg in Rheinbach, die GGS Waldschule Lohmar und die Katholische Grundschule (KGS) Blücherstraße in Troisdorf. Koordiniert wird das Programm durch das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises (KI).
Der kleine blaue Trolley enthält zwölf Bücher, deren Inhalte nach den Kriterien „Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Inklusivität“ zusammengestellt worden sind. Dieser Koffer wird mindestens zwei Mal pro Schuljahr von Kindern für eine Woche mit nach Hause genommen, so dass Kinder und Eltern in den Büchern stöbern können.
Alle Bücher fördern Mehrsprachigkeit, aber nicht alle Bücher sind mehrsprachig. Ziel ist es, nicht nur die Lust auf die Muttersprache zu wecken, sondern auch den Spaß am Lesen zu vertiefen. Die Bücher können sowohl auf Deutsch, als auch auf der Herkunftssprache gelesen und vorgelesen werden.
Mehr Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de/buecherkoffer.
Lehrkräfte an Schulen jeder Schulform im Rhein-Sieg-Kreis, die ihre Schülerinnen und Schüler mit vielfältiger Herkunft ergänzend unterstützen möchten, können auch die Mediathek des Kommunalen Integrationszentrums nutzen.
Diese ist an die Medienzentrale des Rhein-Sieg-Kreises angedockt und bietet u. a. mehrsprachige Kinderbücher, Lehr- und Lernmaterialen zum Erwerb der deutschen Sprache für den Einsatz in allen Altersstufen sowie Medien aus den Themenfeldern Berufsorientierung, Alphabetisierung, Landeskunde, Ehrenamt, Gesundheit, Interkulturelle Kompetenz oder Extremismusprävention.
Weitere Informationen hierzu gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/mediathek-ki
Medieninformationen | Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 048 vom 13. Februar 2023, 14:57 h