Rheinstrecken

Modernisierung auf den Rheinstrecken:
Hartmann fordert bessere Kommunikation und
Planung bei Streckensperrungen

Die Deutsche Bahn plant in den kommenden Jahren umfassende Modernisierungsmaßnahmen auf der linken und rechten Rheinstrecke. Neben der bereits angekündigten Generalsanierung im Jahr 2028 sollen auch Stellwerke und Brücken entlang der Strecken erneuert werden.

Der Bundestagsabgeordnete für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis, Sebastian Hartmann, äußert sich mit Blick auf die jüngste Sperrung der linken Rheinstrecke im Mai kritisch:
„Während der Vollsperrung haben mich zahlreiche Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern erreicht. Häufig wurde die kurzfristige Kommunikation der Bahn und der unzuverlässige Schienenersatzverkehr bemängelt. Besonders für Pendlerinnen und Pendler führte dies zu erheblichen Belastungen. Ich habe diese Rückmeldungen gegenüber der Deutschen Bahn deutlich gemacht und stehe hierzu im direkten Austausch.“

Eine funktionierende Schienenverbindung ist für die Region Bonn/Rhein-Sieg von zentraler Bedeutung –nicht nur für Tausende Berufspendlerinnen und -pendler, sondern auch für die in der Region ansässigen Ministerien, Bundesbehörden und Unternehmen.

„Die geplanten Modernisierungen sind notwendig, um den Schienenverkehr zukunftsfest zu machen“, betont Hartmann. „Gleichzeitig müssen die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich gehalten werden. Ein über Jahre andauernder nahezu vollständiger Wegfall des Nah- und Fernverkehrs zwischen Bonn und Köln ist inakzeptabel und muss verhindert werden. Jetzt ist eine enge, vorausschauende Abstimmung zwischen Bahn, Nahverkehrsverbünden und Politik gefragt, um die anstehenden Modernisierungsarbeiten für alle so verträglich wie möglich zu gestalten.“

Hartmann kündigt an, die weiteren Planungen eng zu begleiten: „Ich werde weiterhin im regelmäßigen Austausch mit allen Beteiligten bleiben, um Lösungen im Sinne der Berufspendlerinnen und -pendler und Reisenden voranzutreiben.“


SPD – Sebastian Hartmann, MdB

Pressemitteilung vom 15. Juli ’25 um 19:50 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert