Meet & Greet in der Hauptschule:
Berufsorientierung in Troisdorf gelingt
Am Freitag, den 21. März 2025, lud die Hauptschule Troisdorf zu einem besonderen Meet & Greet ein. Rund 100 Schüler*innen der Rupert-Neudeck-Schule, der Europaschule und der Realschule Heimbachstraße aus den Jahrgängen 9 und 10 nutzten die Chance, direkt mit Vertreter*innen von 15 Troisdorfer Unternehmen zu sprechen. Die Initiative JOBLINGE organisierte die Veranstaltung gemeinsam mit der Stadtverwaltung Troisdorf und der Hauptschule. Ziel war es, den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in Berufsfelder zu bieten und erste Kontakte für ihren Einstieg ins Berufsleben zu knüpfen.

Bürgermeister Alexander Biber hob die Bedeutung des Programms für die Schüler*innen hervor:
„Dieses Programm bietet unseren Jugendlichen enorme Vorteile. Sie gewinnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt, sondern erhalten auch direkte Unterstützung bei ihrer Berufsorientierung. Wir als Stadt Troisdorf investieren hier gerne in die Zukunft unserer jungen Menschen, denn ihre beruflichen Erfolge stärken langfristig auch unseren Wirtschaftsstandort. “
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Ralf Wermter und Bürgermeister Alexander Biber begann die Messe. In persönlichen Gesprächen erfuhren die Jugendlichen mehr über Ausbildungsberufe, Praktika und Karrierewege. Besonders wertvoll waren die direkten Kontakte zu den Unternehmensvertreter*innen, die authentische Einblicke in den Arbeitsalltag gaben. Bürgermeister Biber ermutigte die Schüler*innen, die Gelegenheit aktiv zu nutzen:

„Seien Sie offen für neue Erfahrungen, stellen Sie Fragen, zeigen Sie Neugier. Die Unternehmen freuen sich auf Sie. Ein Angebot wie dieses ist nicht selbstverständlich. Es braucht Menschen, die nicht nur reden, sondern handeln. Mein Dank gilt daher den Unternehmen und allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.“
Auch die Leiterin des Schulverwaltungs- und Sportamtes der Stadt Troisdorf betonte die Bedeutung solcher Initiativen:
„Berufsorientierung ist ein entscheidender Schritt für unsere Jugendlichen. Programme wie JOBLINGE@School schaffen nicht nur Einblicke in die Praxis, sondern bauen auch Brücken zwischen Schule und Wirtschaft. Unsere Aufgabe als Stadt ist es, diese Verbindungen zu fördern und den Jugendlichen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.“

JOBLINGE@School: Ein Erfolgsmodell
Das Meet & Greet ist Teil des Programms „JOBLINGE@School“, das seit drei Jahren an der Rupert-Neudeck-Schule läuft. Es bereitet Hauptschüler*innen gezielt auf den Berufseinstieg vor und verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Schulleiter Ralf Wermter lobt das Projekt:
„JOBLINGE@School ist für unsere Schule ein Glücksfall. Unsere Jugendlichen werden individuell gecoacht, lernen Betriebe kennen und absolvieren Praktika – das öffnet Türen, die ihnen sonst verschlossen geblieben wären. Besonders wichtig ist, dass die Begleitung nicht mit dem Schulabschluss endet. Die Joblinge bleiben dran, helfen bei Schwierigkeiten, vermitteln weiter und suchen bei Bedarf nach Alternativen. Viele Jugendliche glauben noch immer, sie müssten unbedingt weiter zur Schule gehen, ohne zu wissen, dass eine Ausbildung ebenfalls ein Bildungsweg ist. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung erwirbt man nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch eine schulische Qualifikation – und das oft mit mehr Selbstständigkeit, echtem Berufseinstieg und einem klareren Ziel vor Augen.“

Messbare Erfolge und nachhaltige Wirkung
Das Programm zeigt beeindruckende Ergebnisse: 80 % der Teilnehmenden erhielten eine Ausbildungs- oder Schulzusage – darunter 12 für eine Ausbildung und 4 für eine weiterführende Schule. Die angestrebte Quote von 70 % wurde damit übertroffen. Entscheidend für diesen Erfolg war die enge, individuelle Betreuung.
Lehrkräfte bewerteten das Programm in einer Umfrage mit der Bestnote 1,0. Besonders gelobt wurden das praxisnahe Konzept, die thematische Vielfalt und das Engagement der JOBLINGE-Mitarbeitenden. Auch die Jugendlichen zeigten sich zufrieden und vergaben im Durchschnitt die Note 1,57. Sie schätzten vor allem die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und die Unterstützung bei Bewerbungen.
Auch die Unternehmen profitieren: Sie lernen motivierte Nachwuchskräfte kennen und sichern sich Fachkräfte. Unternehmensvertreter*innen lobten die Eigeninitiative der Jugendlichen und die praxisnahe Vorbereitung durch das Programm.
Hans Sampels, der das Projekt für die Joblinge an der Schule betreut, fasste den Erfolg zusammen:
„Wir verbessern konkret die Chancen junger Menschen auf eine Ausbildung. Vor der Kooperation lag die Quote der direkten Übergänge in Ausbildung bei 10 bis 20 Prozent. Bereits im ersten Jahr nach Projektstart stieg sie auf 80 Prozent. Das zeigt, wie stark gezielte Unterstützung wirkt – und wie wichtig solche Programme für unsere Gesellschaft sind.“
Perspektiven für die Zukunft
Neben dem Meet & Greet bietet „JOBLINGE@School“ Workshops zu Berufsorientierung, Bewerbung, Selbstbewusstsein und moderner Arbeitswelt. Individuelle Coachings gehören ebenfalls zum Programm: Im Schnitt nutzten die Teilnehmenden 14 Beratungstermine, einige sogar über 30. Diese Flexibilität und Bedarfsorientierung unterstreichen den Erfolg des Projekts.
Im kommenden Schuljahr startet das Programm mit 27 neuen Teilnehmenden. Anschlussmaßnahmen wie „AsA flex“ oder „Digital+“ begleiten die Jugendlichen über das Schuljahr hinaus und eröffnen langfristige Perspektiven.
Das Meet & Greet in Troisdorf hat erneut gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Stadtverwaltung ist. Die Jugendlichen sammelten wertvolle Erfahrungen und erhielten konkrete Ausbildungs- und Praktikumsangebote.
Die Stadt Troisdorf wird dieses Projekt weiter fördern, um jungen Menschen den bestmöglichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 127/2025 vom 24. März ’25 um 13:35 h