Medienerziehung in der Kita

Der „Förderverein Kita Kriegsdorfer Str. Spich e.V.“ übernimmt Verantwortung:
Medienerziehung in der Kita

In einer digitalen Welt müssen Kinder früh den Umgang mit Medien lernen. Medienerziehung in Kitas gewinnt daher an Bedeutung. Sie ist nicht nur ein Trend, sondern notwendig, um Kinder auf eine technisierte Zukunft vorzubereiten. Digitale Medien wie Tablets spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie traditionelle Medien wie Bilderbücher und Zeitschriften.

Medienerziehung im Rahmen des Kibiz
Das Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (Kibiz) verlangt, dass Kitas Kinder nicht nur sozial, emotional und kognitiv fördern, sondern auch im Umgang mit moderner Technologie. Medienerziehung geht über die Nutzung von Geräten hinaus. Sie umfasst die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten und fördert Medienkompetenz. Kibiz fordert, dass Kitas Kinder gezielt in der digitalen Welt fördern. Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern aktiv in Projekten genutzt werden, etwa zur Dokumentation von Lernprozessen oder zur Förderung der Kreativität.

Der Beitrag des Fördervereins
Ein gelungenes Beispiel für praxisnahe Medienerziehung zeigt der Förderverein der Kita mit seiner großzügigen Spende. Der Verein stellte der Kita mehrere Tablets zur Verfügung, die nun als wertvolle Werkzeuge im Alltag der Kinder dienen. Ohne diese Unterstützung wäre eine umfassende Medienerziehung kaum möglich gewesen. „Die Tablets eröffnen uns völlig neue Möglichkeiten“, sagt Kita-Leiter Sven Spieße-Seidel. „Die Kinder können selbstständig Lern-Apps nutzen, interaktive Bücher durchstöbern oder kreative Projekte realisieren. Es geht um aktive Auseinandersetzung und das Fördern von Medienkompetenz. “

Das Kita-Personal ist begeistert und dankbar für die Spende, die die pädagogische Arbeit bereichert. „Dank des Fördervereins können wir den Kindern moderne, digitale Werkzeuge bieten und sie optimal auf die digitale Zukunft vorbereiten“, so Spieße-Seidel. Medienerziehung ist nicht nur Aufgabe des pädagogischen Personals, sondern auch des Fördervereins, der aktiv dazu beiträgt, die Kinder auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten.

Zusätzlich erhielt die Kita das Spiel-Medium „Tiptoi“.

Medienerziehung in der Praxis
Ein wichtiger Aspekt der Medienerziehung ist, den Kindern zu zeigen, dass nicht jedes digitale Angebot geeignet ist. Erzieherinnen und Erzieher spielen eine Schlüsselrolle, indem sie den Kindern verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beibringen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Erziehern, Eltern und dem Förderverein ist entscheidend. „Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass die Kinder auf die digitale Zukunft gut vorbereitet sind“, betont Sven Spieße-Seidel.

Ausblick
Dank des Fördervereins ist die Kita gut aufgestellt, um den Kindern fundierte Medienerziehung zu bieten. Die Tablets ermöglichen Zugang zu digitalen Lerninhalten und fördern kreative Prozesse. Sie bringen den Kindern spielerisch die Welt der Technologie näher. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht und andere Kitas digitale Medien verantwortungsvoll in den Alltag integrieren. Medienerziehung ist ein entscheidender Baustein für die Vorbereitung der Kinder auf die Zukunft.

Fragen zum Förderverein? E-Mail: foerderverein.kdsspich@gmail.com


Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 540/2025 vom 10 November ’25 um 12:10 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert