Stadtwerke Troisdorf fördern Klimabildung am Gymnasium zum Altenforst
(Troisdorf, 11.04.2025) Die Stadtwerke Troisdorf setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein und fördern zugleich die Bildung der nächsten Generation. Im Rahmen ihres Engagements für nachhaltige Bildung überreichten die Stadtwerke fünf Klimakoffer und eine Wärmebildkamera an das Gymnasium Zum Altenforst. Diese Materialien helfen den Schülerinnen und Schülern, den komplexen Klimawandel besser zu verstehen.

Klimakoffer als praxisnahe Lerninstrumente
Die kürzlich überreichten Klimakoffer wurden im Rahmen des Projekts „Klimawandel: verstehen und handeln“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt und in der „Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ in Dachau gefertigt. Sie bieten eine Vielzahl an Experimentiermaterialien, mit denen aktuell die Schülerinnen und Schüler aus der MINT-Klasse 8d einmal wöchentlich arbeiten und die Zusammenhänge des Klimawandels selbstständig erforschen können. Von Steigrohren über Digitalthermometer bis hin zu Erlenmeyerkolben finden sich im Koffer zahlreiche Werkzeuge, die es Jugendlichen ermöglichen, naturwissenschaftliche Phänomene wie den Treibhauseffekt, die Energiebilanz der Erde oder die Auswirkungen des Klimawandels konkret zu untersuchen. Die Experimente bieten darüber hinaus einen praktischen Zugang zu Themen wie der Wärmestrahlung und der Wechselwirkung von Wetter und Klima. Ab sofort soll das Programm jährlich in den MINT-Klassen der achten Jahrgänge verankert werden.
Bildung als Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen
Mit den Klimakoffern haben die Stadtwerke ein Rundum-sorglos-Paket überreicht, denn neben den Materialien im Klimakoffer selbst gibt es auch ein umfassendes Handbuch und zusätzliche Unterrichtsmodule auf der Website des Projekts. So können die Lehrer ihren Unterricht mit zahlreichen Zusatzressourcen abwechslungsreich gestalten und den Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels vermitteln. „Nicht graue Theorie, sondern das praktische Experimentieren ist es, was sich Schülerinnen und Schüler vom Unterricht wünschen. Bildung ist der Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen. Mit den Klimakoffern und der Wärmebildkamera möchten wir Troisdorfer Jugendliche aktiv darin unterstützen, ihr Wissen zu erweitern, sodass sie später selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, so Stadtwerke-Geschäftsführerin Andrea Vogt.
Torsten Heimermann, der den Fachvorsitz im Fach Physik innehat und Koordinator der Oberstufe am Gymnasium Zum Altenforst ist, betont: „Direkt oder indirekt sind wir letztlich alle vom Klimawandel betroffen, und genau deshalb geht Klimaschutz auch uns alle etwas an. Das Thema ist besonders spannend und gleichzeitig sehr komplex, weshalb wir den Stadtwerken für die Bereitstellung der Klimakoffer danken. Diese bieten uns nun ein wertvolles Werkzeug, um vielen Klassen die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels besser vermitteln zu können.“ Highlight der aktuellen Unterrichtsreihe wird eine finale Ausstellung zu den Ursachen des Klimawandels sein, in der die Ergebnisse der Experimente im Rahmen des Projekttages am 10. Juli der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Stadtwerke Troisdorf GmbH
Pressemitteilung vom 11. April ’25 um 08:29 h