Gegen das Vergessen

Stolperstein-Projekt der Gertrud-Koch-Gesamtschule mit dem Stadtarchiv Troisdorf:
„Gegen das Vergessen“

Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 haben Schülerinnen und Schüler der Q2 (zweite Qualifikationsphase, Oberstufe) der Gertrud-Koch-Gesamtschule einige der in Troisdorf verlegten Stolpersteine gereinigt. Unterstützt wurden sie dabei von Schülerinnen und Schülern der EF (Einführungsphase) und Q1 (erste Qualifikationsphase), die im kommenden Jahr an der Gedenkstättenfahrt nach Weimar teilnehmen werden.

Reinigen der Steine Marx

Die Q2-Schülerinnen und -Schüler beteiligen sich außerdem im Rahmen ihres Geschichts-Zusatzkurses bei Frau Leoni Braun in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv an der Anreicherung der Stolpersteine-App des WDR. Bis März 2026 recherchieren sie im Stadtarchiv zu Personen, über die bisher nur wenige Informationen vorliegen. Anschließend erstellen sie Texte oder Graphic Stories, die in die App WDR Stolpersteine NRW eingepflegt werden.

Gruppenbild

Mit diesem Engagement tragen die Jugendlichen dazu bei, die Biografien der Opfer des nationalsozialistischen Gewaltregimes aus Troisdorf zu erforschen und ihr Gedenken wachzuhalten. Unterstützt werden sie dabei vom Historiker Dr. Ansgar Klein sowie der Leiterin des Stadtarchivs, Antje Winter.

In Troisdorf wurden Stolpersteine nicht nur für Jüdinnen und Juden verlegt, sondern auch für Kommunisten sowie Opfer der Krankenmorde. Zahlreiche Menschen aus der Stadt wurden aus rassistischen oder politischen Gründen ermordet oder mussten aus Deutschland fliehen.

Kontakt:
Stadtarchiv Troisdorf, Frau Antje Winter
Kölner Straße 176, 53840 Troisdorf
Telefon: 02241/900-135, E-Mail: stadtarchiv@troisdorf.de

Link zur App: https://stolpersteine.wdr.de/web/de/


Stadt Troisdorf
Pressemitteilung 549/2025 vom 11. November ’25 um 15:08 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert