Weltgesundheitstag

Familienhebammen helfen bei einem guten Start ins Leben
Weltgesundheitstag am 7. April

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Mit dem „Weltgesundheitstag“ am 7. April erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an ihre Gründung im Jahre 1948. Jedes Jahr steht ein neues Gesundheitsthema im Mittelpunkt, wie beispielsweise das „Recht auf Gesundheit“, „Gesundheitliche Chancengleichheit“ oder ein besonderer Blick auf Erkrankungen wie Diabetes oder Despressionen. In diesem Jahr lautet das Thema „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“.

Im Rahmen der Frühen Hilfen des Rhein-Sieg-Kreises steht dies mit dem Angebot der Familienhebammen ganzjährig im Fokus. Frühe Hilfen richten sich an werdende Eltern und junge Familien, die Hilfe und Unterstützung in diesem neuen und spannenden Lebensabschnitt suchen. Weitere Angebote sind zum Beispiel Elterntreffs sowie Beratungen bei Belastungen und Problemen.

Familienhebammen sind besonders ausgebildete Hebammen. Sie informieren und begleiten für einen guten Start ins Leben – von der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. Sie betreuen Eltern, die sich in der Schwangerschaft oder nach der Geburt unsicher, überfordert oder gestresst fühlen. Sie beraten bei Schwangerschaftsbeschwerden, beim Stillen oder der Einführung der Beikost, helfen bei sogenannten „Schreikindern“ oder unterstützen bei Behördengängen und Arztbesuchen. Die Betreuung durch eine Familienhebamme ist kostenfrei, vertraulich und ohne Antrag leicht zu erhalten. Eine Familienhebamme kann zusätzlich zu einer Hebamme, die von der Krankenkasse finanziert wird, mitwirken.

Das Angebot der Familienhebammen (wie alle Angebote der Frühen Hilfen) gilt für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes, also für die acht Gemeinden im Kreisgebiet. Im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, in den Gemeinden Alfter, Swisttal und Wachtberg, arbeitet das Kreisjugendamt mit „Eva“ (Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnostik) im Diakonischen Werk Bonn und Region zusammen. Einen Kontakt gibt es über Felicitas Josmann unter 0151 50040154 oder felicitas.josmann@dw-bonn.de.

Für die Gemeinden Eitorf, Windeck, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Much im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis wird das Angebot in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis durch die Familienhebamme Evelyn Frank ausgeführt. Kontakt über 0151 25695351 oder willkommensbesuche@skf-bonn-rhein-sieg.de.

Auch die Willkommensbesuche in den Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises werden durch die Familienhebammen durchgeführt. Über die Wohnortgemeinde erhalten Familien ein Glückwunschschreiben zur Geburt ihres Kindes und die Möglichkeit, einen Willkommensbesuch zu vereinbaren. Die Hebammen besuchen die Familien nach der Geburt des Babys und überbringen neben Willkommensgeschenken verschiedene Informationsmaterialien rund um das Kind und die Familie. Dabei nehmen sie sich Zeit für ein Gespräch und sind offen für die Fragen der Eltern.


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 105 vom 27. März ’25 um 15:00 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert