Zwölf Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis ausgezeichnet
Rhein-Sieg-Kreis (ps) – Zwölf Schulen im Rhein-Sieg-Kreis zeigen mit der Auszeichnung, dass sie sich im Bereich MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und der Digitalisierung besonders für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzen.
Sie wurden jetzt in einer offiziellen Ehrungsfeier am 23.09.2025 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, weiteren Ehrungspaten und dem Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gesing im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn für ihre besondere Leistung mit den Signets „MINTfreundlich“ oder „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

Sergei Magel (HNF)
„Das Engagement der Schulen ist Voraussetzung für die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die MINT-Fächer und den Erwerb digitaler Kompetenzen, die sie für die Herausforderungen der naturwissenschaftlich-technisch-informatischen Welt benötigen“, unterstreicht Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises, die Bedeutung der Auszeichnungen. „Damit leisten die Schulen auch einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Bildungsregion Rhein-Sieg.“
Die Schulen hatten nachgewiesen, dass sie den Ausbau der MINT-Fächer und die Digitalisierung in Unterricht und Schulalltag voranbringen. Die Bundesinitiative „MINT Zukunft e.V.“ möchte Kinder und Jugendliche möglichst früh an diese Themen heranführen und für zukünftige Berufe in diesem Bereich werben.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing. Der Rhein-Sieg-Kreis ist mit seinem zdi-Netzwerk Ehrungspartner. zdi steht für die Landesinitiative Zukunft durch Innovation. Insgesamt konnten 188 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen die begehrten Zertifikate erlangen.
„MINT-freundliche“ Schule:
• Europaschule Bornheim (Erstauszeichnung)
• Janosch-Grundschule Troisdorf (Erstauszeichnung)
• KGS Ittenbach Königswinter (Erstauszeichnung)
• Gemeinschaftsgrundschule Seelscheid „Am Wenigerbach“, Neunkirchen-Seelscheid (zweites Mal)
• Städtisches Gymnasium Rheinbach (drittes Mal)
• Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel (drittes Mal)
• Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin (viertes Mal)
• Städtisches Gymnasium Hennef (fünftes Mal)
„Digitale Schulen“:
• Fritz-Bauer-Gesamtschule Sankt Augustin (Erstauszeichnung)
• Anno Gymnasium Siegburg (drittes Mal)
• Gymnasium Siegburg Alleestraße (drittes Mal)
• Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach (drittes Mal)
Das zdi-Netzwerk wird in Trägerschaft des Rhein-Sieg-Kreises kreisweit ausgebaut. Zu den verschiedenen Kooperationspartnern gehören insbesondere Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Hochschule, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und die Agentur für Arbeit.
Die Koordination des Netzwerkaufbaus übernimmt das Regionale Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises unter Leitung von Tim Bayer. Weitere Informationen im Internet: mint-rhein-sieg.de
Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 316 vom 02. Oktober ’25 um 14:58 h