Digital Making Places

Digital Making Places
Vernetztes und digitales Lernen für Schülerinnen und Schüler im Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis (an) – 3-D-Drucker, Lasercutter oder programmierbare Roboter zum Coden und Experimentieren im Unterricht: Jetzt können Schülerinnen und Schüler von Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis an drei sogenannten Digital Making Places (DMP) digitale Werkzeuge ausprobieren, kreative Problemlösungen erarbeiten und im Team brauchbare Gegenstände herstellen. Der Rhein-Sieg-Kreis hat an drei Schulen im Kreisgebiert diese Orte des vernetzten und digitalen Lernens eingerichtet: am Städtischen Gymnasium Rheinbach, an der Gesamtschule Hennef-West und an der Rupert-Neudeck-Hauptschule in Troisdorf.

DMP Rheinbach
Rhein-Sieg-Kreis

„Mit den Digital Making Places bietet das Medienzentrum des Rhein-Sieg-Kreises an drei Standorten in Troisdorf, Hennef und Rheinbach die Möglichkeit für Lehrkräfte und Lerngruppen, wertvolle Einblicke in den praxisorientierten Unterricht der Zukunft zu werfen“, sagt Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises. „Diese Orte sind eine gute Inspiration, wie Schule `future skills` an junge Menschen vermitteln kann.“

Das Projekt soll Erprobungs- und Trainingsmöglichkeiten bieten, um Lehrkräfte mit dem Einsatz vertraut zu machen und Schülerinnen und Schülern einen leichten und spielerischen Einstieg in digitale Technologien zu ermöglichen. Ansatz des „Making“ ist, dass die Kinder und Jugendliche durch „Learning by Doing“ ohne Zwänge und Vorgaben ausprobieren und experimentieren, um so eigenständig kreative Lösungen zu entwickeln.

David Schmitz
Rhein-Sieg-Kreis

„Der Digital Making Place ergänzt unseren Unterricht perfekt im AG-Bereich und für Schülerprojekte, zum Beispiel im forschenden Lernen. Eine ganz tolle Sache“, so Stefan Schwarzer, Leiter des Städtischen Gymnasium Rheinbach, an dem die Präsentation der „DMPs“ stattfand.

Interessierte Schulen können sich über eine formlose Mail an medienzentrum@rhein-sieg-kreis.de für eine Nutzung eines der Digital Making Places oder die Ausleihe von bestimmten Werkzeugen anmelden. Eine vorherige Kurzschulung der verantwortlichen Lehrkräfte ist hierfür Voraussetzung.

Das Land hat den kommunalen Medienzentren in NRW aus Mitteln des DigitalPakt Schule digitale Ausstattungsgegenstände für die Nutzung in DMPs zur Verfügung gestellt. Nach fünf Jahren geht diese Ausstattung – für die drei DMP im Rhein-Sieg-Kreis insgesamt im Wert von etwa 270.000 Euro – in das Eigentum des Medienzentrums über.


Rhein-Sieg-Kreis
Pressemitteilung Nr. 361 vom 12. November ’25 um 13:29 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert