Bildung bewegt:
Wie bringen Sport und Ganztagsschule Kinder in Schwung?
Siegburg, im November 2024 (ez, ew). Im Rahmen der Sitzung des Sport- und Kulturausschusses (KuA) am 20. November 2024 prÀsentierte Julia Ulmke vom Kreissportbund Rhein-Sieg einen inspirierenden Vortrag. Wie lassen sich Kinder im Schulalltag körperlich und geistig in Bewegung bringen?

âInsgesamt reicht Theorie allein nicht ausâ, so Julia Ulmke vom Kreissportbund Rhein-Sieg: Der Kreis (RSK) geht mit kreativen Pilotprojekten und starken Partnern voran. Ihre AusfĂŒhrungen zeigten, wie Bewegung nicht nur den Schulalltag bereichert, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zu ganzheitlicher Bildung leistet. Mit einem Fokus auf die Pilotprojekte im Rhein-Sieg-Kreis betonte sie die Bedeutung starker Partnerschaften zwischen Schulen, Vereinen und Kommunen â und gab einen Einblick in die Möglichkeiten, wie diese erfolgreich umgesetzt werden können.
Bewegung als SchlĂŒssel fĂŒr ganzheitliche Bildung
âBildung braucht Bewegungâ ist das Motto des Bildungstages in der Sportschule Hennef, zu dem der renommierte Bildungsexperte Professor Dr. Georg Anders mit seinem Impulsvortrag inspirierende AnsĂ€tze vortrĂ€gt.
Mit 63 Teilnehmern, davon 45 aus dem RSK, gestaltet sich der Bildungstag zu einem Treffpunkt engagierter Akteure aus Schulen, Ganztagsgrundschulen und Sportvereinen. Hier nutzten 12 Kommunen und 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus OGS die Gelegenheit, miteinander neue Wege fĂŒr Bewegungskonzepte im Ganztag zu erproben. Der Kreissportbund Rhein-Sieg (KSB)  als Motor des Ganzen ĂŒbernimmt dabei die Rolle des Impulsgebers: Die Vermittlung von Ăbungs-leitenden, die Organisation von BewegungsrĂ€umen und die Aufgabe, Kooperationsvereinbarungen zu schmieden sind nur einige wenige Beispiele.
Von der Pilotphase zum Erfolgsmodell: Sport im Ganztag boomt
Ein Highlight der Vernetzungsarbeit ist das Pilotprojekt âStarthilfe fĂŒr Bewegungsangebote im Ganztagâ. Mit einer Startförderung von 20 Euro pro Ăbungsleiterstunde und maximal 400 Euro pro Halbjahr ermöglicht das Projekt Sport-AGs in der OGS â in enger Kooperation mit lokalen Vereinen.
Die erste Pilotphase im 2. Halbjahr 2023/24 umfasste fĂŒnf Standorte, darunter die OGS, GartenstraĂe in Hennef und die OGS, SchlossstraĂe in Troisdorf. Angebote wie Tennis, Kampfsport, Selbstbehauptung und Tanzen zogen 12 Kinder pro AG-Stunde an. Erfolgsfaktor: Eine enge Zusammenarbeit zwischen OGS und Sportvereinen, die flexible, kindgerechte Angebote ermöglicht. Im aktuellen Schuljahr ist das Projekt auf sechs Standorte gewachsen, und 14 weitere Bewerbungen zeigen das groĂe Interesse an diesem Modell.
Ein Erfolgsrezept mit Zukunft
Die âStarthilfeâ ist mehr als ein Förderprojekt: Sie zeigt, wie Kooperation und Bewegung neue Perspektiven fĂŒr Kinder im Ganztag schaffen können. FĂŒr die beteiligten Sportvereine, wie den TC GW Hennef oder den TV Wahlscheid, bietet sich die Chance, junge Mitglieder zu gewinnen und aktiv zu fördern. Schulen profitieren von einem abwechslungsreichen Ganztagsangebot, das nicht nur den Körper, sondern auch die sozialen FĂ€higkeiten der Kinder stĂ€rkt.
Fazit: Bildung braucht Bewegung â und diese bewegt mehr als nur den Körper. Die Projekte im Rhein-Sieg-Kreis zeigen, wie Sport den Schulalltag bereichern, Gemeinschaft fördern und langfristig die Begeisterung fĂŒr Bewegung wecken kann. Der Erfolg der Pilotprojekte beweist: Mit starken Partnern, kreativen AnsĂ€tzen und gezielter Förderung lĂ€sst sich ein Modell schaffen, das weit ĂŒber die Region hinausstrahlt. Jetzt liegt es an allen Beteiligten, die Dynamik zu nutzen und das Modell weiter auszurollen.
AbschlieĂend betont Erkan Zorlu, Sprecher der GrĂŒnen Rhein-Sieg, âIch freue mich, dass es dieses Projekt gibt; Sport kennt keine Kultur, keine NationalitĂ€t und kein Alterâ.
Die GrĂŒnen im Kreistag Rhein-Sieg
Pressemitteilung vom 22. November ’24, 21:07 h