Mama lernt Deutsch

„Mama lernt Deutsch“: Die Sprache ist der Schlüssel
Ein wahres Erfolgsprojekt der Flüchtlingshilfe Bonn

Bonn, im Januar 2023 (ew). Das Projekt „Mama lernt Deutsch“, gesponsert durch die Stadt Bonn und das Bonner Spendenparlament, beruht auf einer einfachen, aber sehr bestechenden Idee: Die Sprache ist der Schlüssel zu gelungener Integration. Start des Projektes der Flüchtlingshilfe Bonn ist bereits am 13. Januar 2023, 09:30 Uhr, freitags, in den Räumen der ESG Bonn gewesen.

Das Projekt der Bonner Flüchtlingshilfe e. V. mit Projektleiterin Nadja Müller de Ossio an der Spitze dient der Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse für Frauen und Mütter aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern. Da sind unter anderem zu nennen die Ukraine, Pakistan, Burkina Faso, Afghanistan und Bangladesch. „Mama lernt Deutsch“ wird betreut von vier ehrenamtlich tätigen, teils professionellen Lehrerinnen für Deutsch als Fremdsprache und fünf Kinderbetreuer*innen.

Christine Andersch (2.v.r.) und Kinderbetreuerin Ute Naß (4. v, r.)

„Mama lernt Deutsch“ und das Ziel
Das Projekt wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, vor allem geflüchtete Frauen und Mütter aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu erreichen. Einer der Gründe ist, dass es seit langem keine Bildungsträger mehr gibt, die Integrationskurse mit Kinderbetreuung anbieten. „Der Bedarf an Deutschlernangeboten mit Kinderbetreuung ist riesig, unter anderem weil es nicht genug Kitaplätze gibt. „Mama lernt Deutsch“ mit einem Kurs für maximal zehn Frauen bzw. Kinder ist da leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, erläutert Projektleiterin Nadja Müller de Ossio. Der Kurs bietet darüber hinaus einen Anlaufpunkt für all die Mütter und Frauen, die vom Aufenthaltsstatus her keinen Berechtigungsschein haben, um die Integrationskurse zu besuchen. Dabei ermöglicht die Flüchtlingshilfe Bonn die Betreuung der kleinen Kinder von 0 bis 6 Jahren. Ansonsten könnte das Angebot, Deutsch zu lernen, häufig von den Müttern nicht wahrgenommen werden. Die Aufgabe von „Mama lernt Deutsch“ ist es, Frauen beim Erlernen der deutschen Sprache und dem Kennenlernen der neuen und zukünftigen Heimat zu unterstützen und bei der Integration zu helfen.

So unterstützt der Sprachkurs vor allem Mütter dabei, ihre zentrale Rolle bei der Orientierung mit ihren Familien in ihrer neuen Umgebung wahrzunehmen. Dafür werden sprachliche, kulturelle und alltagspraktische Kenntnisse vermittelt. Diese erleichtern gegebenenfalls die spätere Teilnahme an einem verpflichtenden Integrations- und Sprachkurs oder frischen erworbene Kenntnisse auf. Außerdem erhalten die Frauen die Gelegenheit, außerhalb ihrer Familien Kontakte zu anderen Frauen und deren Kulturen zu erleben und sich anzufreunden. „Mama lernt Deutsch“ möchte ermutigen, möchte Freude schaffen, um die neue Sprache und zukünftige Heimat kennenzulernen.

„Mama lernt Deutsch“ und das Konzept
Die Planung und das Konzept des Projektes „Mama lernt Deutsch“ hat bereits im Mai 2022 begonnen, im Juli 2022 konnte das Projekt dann starten. Zunächst hat man zwei Kurse eingerichtet: Einen für Mütter mit Grundschulkindern und einen weiteren für Mütter mit Babys und Kleinkindern. Doch seit Januar 2023 läuft freitagsvormittags von 09.30 bis 11.00 Uhr noch der sehr viel gefragtere Kurs für Mütter mit Babys und Kleinkindern. Es ist geplant, dieses Projekt fortzuführen.

Mama lernt Deutsch – Unterricht mit Kind

Im Konzept verankert ist die Niederschwelligkeit des Unterrichts mit dem Versuch, es den Frauen und Kindern so einfach wie möglich zu machen. Dabei geht es nicht um eine festgelegte steile Progression, sondern um die Erlernung der deutschen Sprache und währenddessen auch die Kinder betreut zu wissen. „Der Aufwand – räumlich, personell und zeitlich – für einen solchen niederschwelligen Sprachkurs mit Kinderbetreuung ist natürlich ungleich höher als für einen regulären Standard-Sprachkurs in der Erwachsenenbildung“, erläutert Müller de Ossio, selbst ausgebildete DaF-Didaktikerin (Deutsch als Fremdsprache) mit langjähriger Lehrerfahrung.

Darüber hinaus soll der Kontakt zu anderen Frauen gleicher Nationalität gefördert, aber auch Freundschaften mit anderen Kulturkreisen geschlossen werden. Ein Zielniveau und auch ein Zertifikat werden nicht angestrebt. Für die Teilnahme an „Mama lernt Deutsch“ gibt es keine bürokratischen Hürden, sie ist bis auf einen Unkostenbeitrag von 5,00 EUR, kostenfrei. Ein entsprechendes Lehrwerk wird zur Verfügung gestellt. So kann man sich einfach anmelden und – wenn es einen Platz gibt – mitmachen. Voraussetzung ist die lateinische Alphabetisierung.

Die Frauen lernen im Miteinander, mit wachsendem Vertrauen und dem damit verbundenen Wohlfühlen in den Gruppen nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch die Gesellschaft und Kultur kennen. Die Rückmeldungen aus den „Mama lernt Deutsch“-Gruppen von allen Beteiligten erweitern die Erfahrungswerte der Flüchtlingshilfe ständig und werden laufend in bestehende konzeptionelle Leitlinien integriert.

„Mama lernt Deutsch“ ist speziell auf die Bedürfnisse der Frauen zugeschnitten
Der Kurs „Mama lernt Deutsch“ ist ein wunderbares Angebot für Frauen und Mütter, weil er speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sprache ist der Schlüssel zu gelungener Integration und legt auch den Grundstein für einen guten Start in Kindergarten und Schule. Mit Sprache findet man sich in der Gesellschaft zurecht. Noch wertvoller und wesentlicher ist aber der gegenseitige Respekt und die Offenheit füreinander. „Wir unterstützen die Mütter sehr gerne. Es ist schön zu sehen, wie lernwillig die Frauen sind und dadurch Verantwortung für die Familie übernehmen. Der Zuwachs an Sprachfertigkeit erhöht das Selbstvertrauen und hilft in allen alltäglichen Situationen“, erklärt Müller de Ossio. Es ist auch wichtig, dass mit den Kindern Deutsch gesprochen wird. Ein besonderer Dank der Flüchtlingshilfe gilt daher den fleißigen und einfühlsamen Lehrerinnen und Kinderbetreuer*innen. Die Frauen selbst sind von dem Konzept „Sprachkurs mit Kinderbetreuung“ überzeugt.

Die Flüchtlingshilfe und „Mama lernt Deutsch“
Die Flüchtlingshilfe Bonn e.V. engagiert sich für die Aufnahme von Flüchtlingen und deren Integration in die deutsche Gesellschaft. Dabei setzt die Flüchtlingshilfe auf Begegnung. Viele Menschen aus Bonn und Umgebung machen mit: Als ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren für einzelne Flüchtlinge oder Flüchtlingsfamilien. Begegnungen zwischen Neuankömmlingen und Einheimischen schafft die Flüchtlingshilfe insbesondere mit ihren Freizeitangeboten.

Mit den Flüchtlingswellen sind Bonn und Umgebung ein Ziel für Menschen aus aller Welt geworden. „Mama lernt Deutsch“ möchte auch künftig für Frauen und Mütter mit kleinen Kindern eine erste Anlaufstelle sein, die deutsche Sprache zu erlernen und das neue Zuhause zur zweiten Heimat werden zu lassen. „In diesem Projekt können wir unseren Fördermittelgebern naturgemäß nur wenig zählbaren Outcome in Form von erreichten Sprachniveaus liefern, aber die positive, ganzheitlich stärkende Wirkung für die einzelnen Frauen ist enorm“, bringt die charmante Projektleiterin Müller de Ossio es auf den Punkt!

Kontakt:
Nadja Müller de Ossio
Projektkoordinatorin Freiwilligenarbeit
Flüchtlingshilfe Bonn e. V.
Quantiusstraße 8
53115 Bonn
Telefon: 0178-4387727
Mail: n.mueller@fluechtlingshilfe-bonn.de

Wir danken der Stadt Bonn und dem Bonner Spendenparlament für die Unterstützung!
Die Flüchtlingshilfe bittet: Unterstützen Sie uns und unser Projekt „Mama lernt Deutsch“! Machen Sie mit! Setzen Sie Ihr persönliches Zeichen für Willkommenskultur und Integration – damit Vorurteile und Diskriminierung in Bonn keine Chance haben.

Ich unterstütze die Arbeit der Flüchtlingshilfe Bonn und spende:
https://fluechtlingshilfe-bonn.de/spenden/

Flüchtlingshilfe Bonn e. V.
Quantiusstraße 8
53115 Bonn
Telefon: 0178-4387727
Email: n.mueller@fluechtlingshilfe-bonn.de

Vorstandsvorsitzende und
ehrenamtliche Geschäftsführerin: Sabine Kaldorf
E-Mail: S.Kaldorf@fluechtlingshilfe-bonn.de

 

Eva Weller, Journalistin
Pressemitteilung vom 25. Januar 2023, 23:22 h

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert