Datum/Zeit
Date(s) - 16. November 2021
19:30
Kategorien
Videokonferenz-Reihe „Miteinander leben“
Nachbarschaftshilfe als nächste Facette
Miteinander leben und das Miteinander leben – darum geht es in einer Veranstaltungsreihe in diesem Herbst. Beziehungen und Gemeinschaften verändern sich grundlegend. Das zeigt sich bei Facetten wie Wohnformen, Glaube oder Begegnungsflächen. Ziel der Reihe ist es, auf Chancensuche zu gehen und zu teilen, was Zusammenleben heute wertvoll macht. Die Aspekte Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe stehen im Mittelpunkt des nächsten Abends am Dienstag, 16. November. Zu Gast sind die Community Organizerin Neele Behler und nebenan.de-Projektmanager Paul Kowas.
Kowas zum Beispiel sagt: „Digitale (Nachbarschafts-) Tools bauen Hemmschwellen zur nachbarschaftlichen Vernetzung und gegenseitigen Hilfe ab.“ Außerdem ist er überzeugt: „Digitale Nachbarschaftshilfe schafft generationenübergreifende Verbindungen und wirkt der Vereinsamung insbesondere älterer Menschen entgegen.“ Thesen also zum Einstieg in die Diskussion.
„Miteinander leben – Wie sieht die Zukunft unseres Zusammenlebens aus?“ ist eine gemeinsame digitale Reihe von Treffpunkt am Markt, Katholisches Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis, Evangelische Akademie im Rheinland, Kreisdekanat Rhein-Sieg, Katholisch-Soziales Institut und Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein.
Die Videokonferenz beginnt um 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, nötig ist eine Anmeldung, um die Zugangsdaten zu erhalten: eMail eeb.ansiegundrhein@ekir.de
Evangelischer Kirchenkreis An Sieg und Rhein
Pressemitteilung Nr. 130 vom 12. November 2021, 10:39 h